November 2023
Fachlicher Austausch mit dem WIR!-Bündnis Holz-21-regio
25. Oktober 2023
Workshop: RENAT.BAU und Bündnisversammlung RENAT.BAU, Weimar
10. - 12. Oktober 2023
RENAT.BAU auf der 5. Internationalen Konferenz zum Baustoffrecycling, Weimar
14. September 2023
Vortrag zu RENAT.BAU auf der 21. Internationalen Baustofftagung ibausil 2023 (13. - 15. September 2023), Weimar
11. September 2023
Kurzvortrag zu RENAT.BAU auf dem Workshop: Ressourceneffizienz – Nachhaltiges Bauen und Sanieren, Pößneck
4. September 2023
Jour fixe Bündnisleitung
August 2023
Zuwachs um ein auf 28 Bündnismitglieder
Juli 2023
Jour fixe Bündnisleitung
April 2023
Jour fixe Bündnisleitung
Projektberatung durch PtJ
Zuwachs um elf auf 27 Bündnismitglieder
März 2023
Erfahrungsaustausch der WIR!-Bündnisse, Potsdam
Februar 2023
3. Beiratssitzung
Januar 2023
Projektstart von "Reselekt - Ressourcenschonende Bindemittel und Betone auf der Basis von selektiv zerkleinertem Altbeton"
Im Januar 2023 startete nun auch das zweite Projekt im Rahmen des Bündnisses RENAT.BAU.
Im Verbundprojekt "Reselekt" werden Untersuchungen zur Aufbereitung von Altbetonen mittels eines neuartigen, selektiven mechanischen Aufbereitungsverfahrens durchgeführt. Die Weiterentwicklung und das Scale-Up dieses Verfahrens für die Zerkleinerung von Betonen aus dem Abbruch und der Einsatz der aus dem Verfahren gewonnenen sekundären Zwischenprodukte in neuartigen Bindemitteln und ressourcenschonenden, klimafreundlichen Betonrezepturen sind Kernthemen des Vorhabens. Das Projekt "Reselekt" wird durch die Bauhaus-Universität Weimar koordiniert und im Verbund mit der Loesche GmbH und der HABAU Deutschland GmbH durchgeführt.
Projektstart von "KALZTON - Entwicklung künstlicher Puzzolane aus Thüringer Tonen, Reststoffen und Haldenmaterialien unter Berücksichtigung der Brennatmosphäre zur Erzielung einer zementähnlichen Brennfarbe und hohen Puzzolanität"
Siehe "Von der Halde zum wertvollen Baustoff"
Dezember 2022
Von der Halde zum wertvollen Baustoff
Das Bündnis RENAT.BAU startet erste Vorhaben und treibt das Ressourcenmanagement für nachhaltiges Bauen voran.
Weimar. Mehrere Millionen Tonnen werden im Bereich der Rohstoffgewinnung für Baustoffe jedes Jahr in Deutschland auf Halden deponiert und damit nicht für Bauteile verwendet. Ein großer Anteil dieses bisher ungenutzten Materials lässt sich mit neuen Aufbereitungs- und Sortiertechniken werthaltig für die Bauindustrie gewinnen. Ein erstes Projekt im Rahmen der Initiative RENAT.BAU, finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm „Wandel durch Innovation in der Region“ (WIR!), wird neue Verfahren entwickeln, um Reststoffe und Haldenmaterialien für die Baustoff- und Bauindustrie nutzbar zu machen.
Die drei Initiatoren von RENAT.BAU sind die Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (MFPA), die Bauhaus-Universität Weimar mit dem F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) und das Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH (IAB). Sie bringen mit dem Thüringer Bündnis die Kompetenzen hinsichtlich Nachhaltigkeit von über 70 Partnern in der Region zusammen. Mit dabei sind Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Verbände und Forschungseinrichtungen. Synergieeffekte und Innovationen in den Bereichen nachhaltiges Bauen und Baustoffe, Ressourcenschonung sowie Klima- und Umweltschutz werden geschaffen.
Die Weimarer Partner koordinieren das WIR!-Bündnis, mit dem die Baubranche im gesamten Mittelthüringer Raum gestärkt wird. Sie verfolgen damit die Ziele, Bauprodukte mit weniger Energieaufwand herzustellen, den CO2-Ausstoß zu senken und das Recycling zu forcieren. „Hiermit blicken wir einer enormen Veränderung des Bauens entgegen – Thüringen sollte bei dem Thema Nachhaltigkeit in der Baustoff- und Bauindustrie eine Vorreiterrolle einnehmen“, so der Bündnissprecher Professor Könke, wissenschaftlicher Direktor der MFPA.
Im Januar 2023 startet das erste Vorhaben im Rahmen des Bündnisses: an der Entwicklung nachhaltiger Baustoffe aus Thüringer Tonen, Reststoffen und Haldenmaterialien für Zement und Beton forschen drei Jahre lang die Partner IAB, FIB und Adelheid Meißner GmbH. Im Projekt soll aufgezeigt werden, dass verschiedene Rest- und Abfallstoffe zu hochwertigen Baustoffen veredelt werden können. Weitere vier Vorhaben werden im Laufe des Jahres 2023 ihre Arbeit aufnehmen.
Jour fixe Bündnisleitung
November 2022
Jour fixe Bündnisleitung
Oktober 2022
Projektstart von "Datenbank - Entwurf einer regionalen Sekundärrohstoffdatenbank"
Primärrohstoffe stellten über Jahrhunderte die Basis der Bauwirtschaft dar. Ihre Eigenschaften sind in Kompendien beschrieben. Übersichten zu den jährlich verbrauchten Mengen sind ebenso wie zu den Gewinnungsstandorten verfügbar. Im Rahmen der ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft wird die Verwendung von Sekundärrohstoffen in der Zukunft aber einen immer größeren Stellenwert einnehmen. Erklärtes Ziel der Politik und zunehmende wirtschaftliche Notwendigkeit ist die Nutzung von Sekundärrohstoffen (Abfälle, Reststoffe, Nebenprodukte) als Rohstoffquelle. Durch die Schaffung von Stoffkreisläufen können der Verbrauch von natürlichen Rohstoffen gesenkt und Ressourcen geschont werden. Gleichzeitig wird das Abfallaufkommen, welches zu beseitigen ist, reduziert. Grundsätzlich bestehen mehrere Wege der Nutzung von Reststoffen und Abfällen zur Verwertung.
September 2022
Jour fixe Bündnisleitung
Projektstart von "Innovationsmanagement"
Bauen ist heute verbunden mit einem enorm hohen Energieverbrauch, Rohstoffeinsatz und Reststoffanfall. Bauen wird nur dann nachhaltig sein können, wenn über wegweisende Innovationen der Roh- bzw. Baustoffeinsatz drastisch reduziert, Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse deutlich effizienter gestaltet und Stoffkreisläufe konsequent geschlossen werden. Das Bündnis RENAT.BAU hat ein umfassendes Umsetzungskonzept zur Realisierung dieser RENAT.BAU-Vision in und für die Region erarbeitet. Mit drei prioritären Vorhaben sollen die strukturellen, technologischen und kommunikativen Grundlagen für eine erfolgreiche Formierungsphase des Bündnisses als Start in die Umsetzungsphase gelegt werden.
August 2022
Jour fixe Bündnisleitung
Juli 2022
2. Projektaufruf
Juni 2022
Jour fixe Bündnisleitung
April 2022
2. Beiratssitzung
Jour fixe Bündnisleitung
Januar 2022
1. Projektaufruf
1. Beiratssitzung
Dezember 2021
Projektstart von "Strategie"
In diesem prioritären Vorhaben „Strategieprojekt“ sind die Weiterentwicklung der Bündnisstrategie, die Entwicklung einer Umsetzungsstrategie für den RENAT.BAU-Förderverein und -Kompetenzzentrum, die Ableitung einer Aus- und Weiterbildungsstrategie sowie die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie die übergreifenden Ziele.