3. Workshop zum Projekt renatBAU

 

renatBAU als Kompetenzbündnis im Bereich nachhaltiges Bauen und Baustoffe befindet sich in der Konzeptphase. Dabei gilt es, die bestehenden Kompetenzen in der Region im Bereich Bau und Baustoffe sowie Recycling zu einem wirtschaftlich agierenden Verbund zusammenzuführen.


Um zu neuen Lösungen für nachhaltige Prozesse in der Bau- und Baustoffindustrie zu gelangen, sollen dabei die komplexen Zusammenhänge entlang der gesamten Entwicklungs- und Verwertungskette gesamtheitlich betrachtet und daraus technologische Lösungen sowie neuartige Verfahren und Produkte entwickelt werden. Die Region soll sich durch und mit renatBAU zu einer Wirtschaftsregion mit neuen Ansätzen für Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit im Bereich Bau und Baustoffe national und in einer späteren Phase international entwickeln und damit einen wesentlichen Beitrag zum notwendigen Strukturwandel liefern.


Im Mittelpunkt der laufenden Konzeptphase steht ein Innovationsprozess, der zum einen die potenziellen Bündnisakteure aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenführt und zum anderen ermöglicht, aus deren Bedürfnissen im Bereich nachhaltiges Bauen und Baustoffe ein zukunftsfähiges Entwicklungskonzept für die Region abzuleiten. Im Verlauf dieses Prozesses sollen anhand der vorhandenen komplementären Kompetenzen der Partner konkrete Umsetzungsziele für die nachfolgende Projektphase identifiziert werden. Dadurch sollen insbesondere die Möglichkeiten für neue Kooperationen erarbeitet und bestehende Kooperationen deutlich intensiviert werden. Dieser Innovationsprozess wird interdisziplinär und branchenübergreifend angelegt. Koordiniert wird dieser Prozess durch das Konzept-Kernteam der Forschungseinrichtungen MFPA, IAB und dem FIB (F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde).


Durch die anstehenden Focus-Workshops sollen notwendige Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte für den Übergang zu nachhaltigen Verfahren und Produkten im Bereich Bau und Baustoffe gemeinsam mit potentiellen Partnern und Anwendern auf breiter Ebene identifiziert und regionales Schlüssel-Know-how der Partner zusammengeführt werden. Ziel ist dabei, einen Innovationsprozess mit potenziellen Partnern und Anwendern einzuleiten, um anschließend ein nachhaltiges Entwicklungskonzept mit mehreren Entwicklungsprojekten ableiten zu können.


Im 3. Workshop steht nun die konzeptionelle Ausrichtung von renatBAU im Mittelpunkt. Gemeinsam mit unsere Partnern und Interessenten wollen wir über die Schwerpunktthemen des Bündnisses in der Umsetzungsphase diskutieren .

 

Programm folgt

3. Workshop:

renatBAU – Ressourcenmanagement für nachhaltiges Bauen

27. April 2021 – nur Online

 

 

Zeit

Thema Vortrag

Referent

09:00 Uhr

Begrüßung + Eröffnung

Dr.-Ing. Ulrich Palzer

IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH

 

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke

Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar

 

Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig

Bauhaus-Universität Weimar, F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde

09:30 Uhr

Impulsvortrag

Ressource Material –

von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft

 

Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller, IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH

10:45 Uhr

Diskussionsräume

(Einführungsvortrag zum Teilgebiet mit anschließender Diskussion)

 

1
Effizienter Rohstoffeinsatz

Dr.-Ing. Barbara Leydolph

IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH

 

2
Ressourcenschonendes Bauen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke

Materialforschungs- und -prüfanstalt an der BauhausUniversität Weimar

 

3
Sekundärrohstoffgewinnung

Dipl.-Ing. Alexander Schnell

Bauhaus-Universität Weimar, F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde

 

4

Bildung und Qualifizierung

Dr. rer. nat. Lars Leidolph

Materialforschungs- und -prüfanstalt an der BauhausUniversität Weimar

 

5

Normen und Regularien

Dipl.-Ing. Saskia Nowak

Materialforschungs- und -prüfanstalt an der BauhausUniversität Weimar

12:15 Uhr

Zusammenfassung und Ergebnisse aus den Diskussionsräumen

Dr.-Ing. Barbara Leydolph,

IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH

 

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke, Dr. rer. nat. Lars Leidolph, Dipl.-Ing. Saskia Nowak Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar

 

Dipl.-Ing. Alexander Schnell,

Bauhaus-Universität Weimar, F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde

12:45 Uhr

Mittagsimbiss

 

 

Hinweis: Das Veranstaltungsprogramm und die aufgeführten Zeiten sind vorläufig und unverbindlich. Wir aktualisieren dieses Programm regelmäßig bis zur Veranstaltung.

 

Download: renatBAU - 3. Workshop - Programm

 

Die Veranstaltung findet nur online statt. Sie können sich für den virtuellen Zugang zur Veranstaltung im folgenden Formular anmelden.

 

Was ist die Summe aus 8 und 3?

Mit der Anmeldung zur Veranstaltung erkläre ich mich insbesondere damit einverstanden, dass Personendaten wie Titel, Vorname, Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, die für den Anmelde-/ Kommunikationsprozess zur Vorbereitung der Veranstaltung angegeben werden, zwecks Veranstaltungsvorbereitung und -durchführung und Zustellung weiterführender Informationen ausschließlich vom Veranstalter genutzt werden können. Der Veranstalter erhebt, verarbeitet, nutzt und speichert Personendaten, sofern sie zur Erbringung von Dienstleistungen und der Zustellung von Aussteller/ Veranstaltungsinformationen notwendig sind. Weiterführende Detailinformationen zur Verarbeitung der Personendaten enthält die Datenschutzerklärung unter www.iab-weimar.de/datenschutz. Sie ist integraler und bindender Teil der Teilnahmebedingungen.

Veranstalter:

  • IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH
  • Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar
  • Bauhaus-Universität Weimar, F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB)

 

Organisation:

  • IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH
    Über der Nonnenwiese 1
    99428 Weimar
    Telefon: +49 3643 8684-0
    Email: kontakt@iab-weimar.de

 

RENAT.BAU wird gefördert durch das Förderprogramm »WIR! – Wandel durch Innovation in der Region« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

 

IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH
Bauhaus-Universität WeimarF. A. Finger-Institut für Baustoffkunde
MFPA Materialforschungs- und -prüfanstaltan der Bauhaus-Universität Weima

Zurück